Geschichte
Das Auto Revuenon MC 50mm 1.4 hat meine Frau zusammen mit ein paar anderen Revuenon Objektiven vor längerer Zeit als Set gekauft. Viel benutzt wurden sie bisher allerdings nicht – also Zeit für einen Test auf der Landesgartenschau Wangen beim DJ Set von Jan Keller. Ich habe kein spektakulär gutes Objektiv erwartet und das kann man auch als Fazit sagen: Gut, günstig und erfüllt seinen Zweck, reißt einen aber auch nicht vom Hocker.
Eckdaten
- Bajonett: PK
- Brennweite: 50mm
- Lichtstärke: 1.4
Praxiserfahrung
In der Praxis hat mich das Objektiv nicht wirklich überrascht. Es ist in einem super Gesamtzustand, leider fehlt die Streulichtblende. Offenblende kann man benutzen für gleichmäßig gut beleuchtete Motive, aber wenn harte Kontraste dazukommen oder es in die Details geht, dann ist da nicht viel zu holen. Etwas abgeblendet auf 2.0 oder 2.8 hingegen ist es schon besser. Streiflicht gibt leichte Flares manchmal, aber das Bild wird immerhin nicht flau und die Flares stören auch nicht. Der Verlauf von der Schärfe in die Unschärfe ist harmonisch und weich, egal ob der Vordergrund und/oder der Hintergrund nicht im Fokus sind. Das Bokeh ist eigentlich nur wirklich auf Blende 1.4 ansehlich, etwas abgeblendet wird es schnell zur Raute. Die A7CII kann das Objektiv gut bedienen: Focuspeaking geht eher nur bei Offenblende, sonst ist schnell das ganze Bild „gepeakt“, also alles wird als scharf angezeigt. Der Stabilisator funktioniert super bei Fotos, bei Videos habe ich den Active Steadyshot ausprobiert und dieser croppt das Bild zwar ganz leicht, funktioniert aber weitaus besser mit den manuellen Objektiven ohne eigene Stabilisierung. Für Objektive mit Stabilisierung ist der Standard Steadyshot Modus eigentlich sehr gut. Der Active Steadyshot Modus kann allerdings schnellere Schwenks zerstören, das sieht man etwas beim Storch, der mit der Kamera verfolgt wird.
Video: Auto Revuenon MC 50mm 1.4 (PK)
Bilder: Auto Revuenon MC 50mm 1.4 (PK)
Wie wurde der Objektivtest durchgeführt?
Damit die Ergebnisse halbwegs vergleichbar sind wurden alle Tests möglichst identisch durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden an der Kamera (Sony A7CII) vorgenommen:
- AV Modus
- JPG mit Farbprofil „Standard“
- Video mit Farbprofil „Standard“ und kein PictureProfile
- Streulichtblende benutzt falls verfügbar (alte Objektive sind sehr anfällig für Streulicht)