Objektivtest – Minolta MC W.ROKKOR-SG 28MM 3.5 (MC/MD) an Sony A7CII

Geschichte

Das Minolta MC W.ROKKOR-SG 28mm 3.5 befindet sich schon seit Jahrzehnten im Familienbesitz. Bisher habe ich es eher links liegen gelassen da es nicht meine favorisierte Brennweite ist. Und wirklich lichtstark ist es auch nicht. Allerdings habe ich mich da getäuscht: Zwar harmoniere ich nicht zu 100% mit der Brennweite, aber das Objektiv kann scharf und eine sehr weiche Unschärf – gepaart mit einfach tollen Farben wie die meisten Minolta Objektive.

Eckdaten

  • Bajonett: MC/MD
  • Brennweite: 28mm
  • Lichtstärke: 3.5

Praxiserfahrung

In der Praxis hat mich das Objektiv tatsächlich überrascht. Neben dem tollen Gesamtzustand samt originaler Streulichtblende kommen am Ende richtig schöne Bilder raus. Selbst „offenblendig“ lässt sich gut damit arbeiten, zumindest solange kein Streiflicht reinkommt. Streiflicht sorgt schnell für Flares, die sehr unterschiedlich wirken können von schlecht bis sehr interessant mit mehrfarbigen Rauten u.ä. Erscheinungen. Das kann zum Bild passen, muss es aber nicht. Und mit Pech wird das Bild auch flau durch das Streiflicht. Der Verlauf von der Schärfe in die Unschärfe ist super harmonisch und weich, egal ob der Vordergrund und/oder der Hintergrund nicht im Fokus sind. Das Bokeh ist eher cremig und auffällig unauffällig. Blendet man es leicht ab, wird es noch etwas schärfer, aber bei Anfangsblende 3.5 ist es sowieso nicht soft. Die A7CII kann das Objektiv ganz gut bedienen: Focuspeaking geht eher nur bei Offenblende, liegt aber an der Brennweite und der kleinen Blende. Der Stabilisator wirkt unharmonisch bei Videos obwohl kaum Bewegungen ausgeglichen werden müssen; schaut beim Filmen nahezu perfekt aus und am großen Bildschirm dann halt eher nicht mehr so. Bei Fotos funktioniert es hingegen super, bei der Brennweite aber auch kein Hexenwerk.

Video: Minolta MC W.ROKKOR-SG 28MM 3.5 (MC/MD)

Bilder: Minolta MC W.ROKKOR-SG 28MM 3.5 (MC/MD)

Wie wurde der Objektivtest durchgeführt?

Damit die Ergebnisse halbwegs vergleichbar sind wurden alle Tests möglichst identisch durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden an der Kamera (Sony A7CII) vorgenommen:

  • AV Modus
  • JPG mit Farbprofil „Standard“
  • Video mit Farbprofil „Standard“ und kein PictureProfile
  • Streulichtblende benutzt (alte Objektive sind sehr anfällig für Streulicht)

Schreibe einen Kommentar